Wonder.me
Wonder.me ist eine browserbasierte Videokonferenzlösung, die klassische Konferenzen und Gespräche in mehreren Gruppen parallel im selben Raum erlaubt. Auf wb-web.de beschreibt der folgende Beitrag die ersten Schritte mit dieser spannenden Anwendung: Gemeinsam, digital und interaktiv mit wonder.me wonder.me
Hybride Settings in der Erwachsenenbildung
Veranstaltungen, bei denen die Teilnehmenden online oder vor Ort dabei sind, stellen erhöhte Anforderungen an die Technik, die Moderation und die Vorbereitung eines solchen Settings. Bereits im letzten Dezember ist der folgende Beitrag auf erwachsenenbildung.at erschienen, der die wichtigsten Fragen zu diesem Thema beantwortet. Hybride Veranstaltungen in der Erwachsenenbildung
Tipps für die eigene Präsentation in Onlineformaten
Mal wieder eine Empfehlung zu einem Beitrag auf erwachsenenbildung-ekhn.blog. Der Titel erklärt, worum es geht: Gekonnt in Szene gesetzt: Tipps für die eigene Darstellung in Onlineformaten Im Beitrag dort wird auch dieses Video gezeigt: Wie man als Mensch mit Brille störende Licht-Reflexionen reduzieren kann: Inhalt von YouTube anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von YouTube…
Zoom 22: Zwei Monitore verwenden in Zoom
Wenn ich in Zoom meinen Bildschirm teile, sehe ich die Teilnehmenden an meiner Konferenz in kleinen Videofenstern. An dieser Stelle kann ich zwei Monitore verwenden und auf dem zweiten Bildschirm z.B. die Präsentation zeigen und auf dem ersten die TN in der Galerieansicht sehen: Vorgehen: In den Einstellungen von Zoom unter Allgemein die Funktion “Doppelmonitore…
Interaktive Workshop-Methoden
Wie kann ich die Teilnehmenden an einer Onlinekonferenz einladend motivieren? Der Titel erläutert, um was es dabei geht: Von Analog zu Digital – 7×5 interaktive Workshop-Methoden, die auch online begeistern Das verlinkte eBook entstand im Rahmen des Corporate Learning MOOCamp 2020. Das Buch steht unter folgender Lizenz zur freien Verfügung: CC BY Lerngruppe “Von…
Pausen in der Videokonferenz
Pausen sind in Videokonferenzen ein wichtiges Gestaltungsmittel. Richtige Pausen, in denen alle das machen können, was ihnen jeweils gut tut, gehören dazu. Pausen können auch mit einem Implus angeregt werden, wie z.B. mit den Videos zum Faszientraining, die wir in einer kleinen Reihe hier posten. Gemeinsame Improvisationsspiele können der aktiven Erholung dienen. Im Blog blog.refak.at…
Videokonferenzen und Onlineseminare mit Edudip
Edudip ist eine Videokonferenzlösung, die in Deutschland entwickelt und auf Servern in Deutschland betrieben wird. Das Programm muss nicht installiert werden, sondern nach Anklicken des Einladungslinks öffnet sich ein Fenster im Browser. Ich komme gerade aus einer Konferenz mit Edudip, wir waren drei Moderatoren und 35 TN, die im Chat Nachrichten geschrieben haben. Das hat…
Tipps und Hinweise zum Lernen auf Distanz
Damit das Lernen auf Distanz gelingen kann, hat das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen ein “Unterstützungs- und Reflexionsangebot für Lehrerinnen und Lehrer sowie Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder” konzipiert. Aufzeichnungen der Webinare: Webinar-Reihe Distanzlernen
Das eigene Onlinelernangebot
Videokonferenzen können ganz unterschiedlich gestaltet werden. Nele Hirsch hat in ihrem Blog dazu eine gute Übersicht erstellt, die wir in diesem Beitrag verlinkt haben. Webinare planen und gestalten im Rahmen eines Onlinelernangebotes sind diese Konferenzen jedoch nur ein Baustein. Was noch dazu gehört und wie ihr ein solches Angebot selbst entwickeln könnt, zeigt euch Nele…
Handzeichen in Videokonferenzen
Ist der Ton bei den Teilnehmenden einer Videokonferenz ausgeschaltet, können sie auch über Handzeichen Rückmeldung zur Diskussion geben. Eine Auswahl an Zeichen, die vorher verabredet werden müssen, findet ihr auf kommunikationskollektiv.org in diesem PDF Handzeichen in Videokonferenzen