Die Landesorganisationen der kath. und ev. Erwachsenenbildung sowie die kath. Familienbildungsstätten im Saarland organisieren 2021 und 2022 Fortbildungen für die Kursleitenden ihrer Einrichtungen.
Am 17.12. hat die Auftaktveranstaltung im Oswald-von-Nell-Breuning-Haus in Dillingen stattgefunden. Nach einem einführenden Impuls zum Thema „Was ist zeitgemäße Bildung?“ haben wir uns mit den Grundfunktionen von Zoom beschäftigt. Hier im Blog findet ihr regelmäßig Beiträge zu neuen und alten Funktionen der Software. Auf dieser Seite sammeln wir ausgewählte Links zu wichtigen Quellen und Anleitungen zur Verwendung dieser Videokonferenzlösung:
- Der Anbieter vertreibt über die Wirtschaftsgesellschaft der Kirchen in Deutschland mbH (WGKD) kostengünstige Zoomlizenzen, deren Einsatz nach unserer Einschätzung datenschutzkonform möglich ist.
- Die Kampagne Onlinerland Saar organisiert kostenfreie Tabletkurse für Einrichtungen im Saarland als Präsenzveranstaltungen. Onlinekurse zu vertiefenden Themen runden das Angebot ab. Diese Treffen werden als Zoomkonferenzen durchgeführt. Auf der Seite findet ihr Kurzanleitungen, wie man die Software am PC und/oder Smartphone/Tablet installiert und die ersten Schritte damit macht. Ihr könnt die Anleitungen auch für die TN eurer Kurse verwenden.
- Auf der offiziellen Zoomseite kann man sich für einen kostenfreien Basisaccount anmelden. Wer ein Meeting veranstaltet, sollte die Software am PC oder MAC installieren und nicht über den Browser an einer Konferenz teilnehmen. (Zur Downloadseite).
Wer seine Zoomeinstellungen testen will, kann hier jederzeit an einem Testmeeting teilnehmen: Testmeeting Zoom.
Die offizielle Zoom-Supportseite: Support-Center
- Unter dieser Adresse findet ihr eine Sammlung mit Tipps und Anregungen zum Einsatz der Software. Alle Beiträge, die dort zu Zoom erschienen sind, liefert euch diese Adresse: Zoombeiträge im Blog von EKHN