Schlagwort: Didaktik

Fortbildung mit Kindern

Unter dem Titel “Fortbildung, ja gerne! Aber was ist mit meinen Kindern?” hat Nele Hirsch in ihrem Blog Überlegungen gesammelt, wie Fortbildungsangebote mit (nicht für) Kinder gut gestaltet werden können: Fortbildung, ja gerne! Aber was ist mit meinen Kindern?

Von Wolf-Dieter 3. März 2023 0

Understanding Media

Unter diesem Titel, ergänzt um den Zusatz “Film, Bild und Illusion als Thema im Unterricht” bietet die “Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien” auf der verlinkten Seite didaktische Anregungen und Material zum klugen Umgang mit dem Thema an: Understanding Media – Film, Bild und Illusion als Thema im Unterricht Am 08. Dezember 2022…

Von Wolf-Dieter 21. November 2022 0

Videokonferenzen – Einsteigen und Aussteigen

Wie kann der gute Ein- bzw. Ausstieg aus Videokonferenzen gelingen? Genau wie offline durch lockere Gespräche. Und wenn mir gerade keine passenden Themen einfallen? Dann helfen diese beiden Internetseiten: Der digitale Stuhlkreis klingt vom Titel her etwas altbacken , die Seite erzeugt aber schöne Fragen, die entspannte Dialoge anregen. Den selben Zweck dient der Check-in-Generator,…

Von Wolf-Dieter 17. November 2022 0

Wokeness – was ist das?

Wer sich im Netz auf die Suche nach Erklärungen dazu macht, findet viele Treffer. Anschaulich und optisch ansprechend erklärt galileao.tv, wie der Begriff in verschiedenen Kontexten verwendet wird. Die Gegenüberstellung eignet sich auch gut zur Illustration in Videokonferenzen: Wokeness: Warum dieses Schlagwort so umstritten ist

Von Wolf-Dieter 16. November 2022 0

Webinardidaktik-Wegweiser

Von der Virtuellen Pädagogischen Hochschule (mehr dazu) stammt dieser Webinardidaktik-Wegweiser. Hier findet ihr alltagstaugliche Empfehlungen in konzentrierter Form, u.a. werden Modelle für die Kombination von Online- und Präsenzphasen vorgestellt sowie Einsatzszenarien für Breakout-Räume diskutiert: Der Webinardidaktik Wegweiser – Ihr Hilfspaket für synchrone Lehre und Unterricht!

Von Wolf-Dieter 31. Mai 2022 0

Micro-Learning und YouTube-Videos – Informelles Lernen

Die Stichworte aus dem Titel benennen aktuelle Trends im Wandel der Lernangebote. Für die aktuelle mmb Learning Delphi-Studie wurden 70 Expertinnen und Experten aus der Bildungsszene in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt und die Ergebnisse in einer Studie veröffentlicht. Die Ergebnisse könnt ihr hier nachlesen: Ergebnisse der 16. Trendstudie „mmb Learning Delphi“ Eine Zusammenfassung…

Von Wolf-Dieter 26. April 2022 0

Der Baukasten der Medienkompetenz

Die TH Köln hat mit dem Berufsförderungswerk Köln einen Baukasten der Medienkompetenz entwickelt. Darin sind Lehr- und Arbeitsmaterialien enthalten, die in der beruflichen Bildung die Medienkompetenz der Lernenden aufbauen und fördern sollen. Die Inhalte stehen unter einer CC BY-SA-Lizenz, d.h., sie dürfen auch kommerziell frei genutzt und angepasst werden.Mehr darüber erzählt uns dieser Beitrag im…

Von Wolf-Dieter 22. Februar 2022 0

Selbstlernkurse auf Blogbasis

Der vorherige Beitrag “Checkliste Seminarplanung” ist Teil der Serie dimi – der didaktische Mittwoch, ein Train-the-Trainer-Programm für Bildungsangebote mit verschiedenen Blogbeiträgen im blog.refak.at. Die dimi-Serie ist Teil einer übergeordneten Serie von Beiträgen, die sich mit Fragen zur guten Gestaltung vom Bildungsprozessen beschäftigen: Unsere Serien – eine Navigationshilfe (Serien auf blog.refak.at) Die Serien sind ein schönes…

Von Wolf-Dieter 16. Februar 2022 0

Checkliste Seminarplanung

Was ist vom Vorfeld meines Seminars zu beachten, was muss ich während der Veranstaltung im Blick behalten und wie sieht eine gute Nachbereitung aus? Auf blog.refak.at zeigt uns ein Beitrag, welche Aspekte zu diesen Fragen gehören und eine praktische PDF-Liste der Inhalte ist verlinkt. Der Schwerpunkt liegt auf Präsenzveranstaltungen, für Onlineangebote müsste man die Liste…

Von Wolf-Dieter 16. Februar 2022 0

Mehr Interaktion bei Vorträgen

Jöran Muuß-Merholz stellt in diesem Video eine Methode vor, die er das 3×3-Format für Vorträge bei Online-, Hybrid- und Präsenzveranstaltungen nennt. Das Ziel ist es, mehr Austausch und Interaktion bei diesen Formaten zu fördern. Dabei wird z.B. ein 90 minütiger Vortrag in drei Blöcke geteilt, die jeweils drei Elemente enthalten. Ein Schema kann dabei so…

Von Wolf-Dieter 31. Januar 2022 0