Didaktik des Online und Hybird-Lernens
Auf bildungsserver.berlin-brandenburg.de ist eine schöne Übersicht zum Thema “Didaktik des Online- und Hybrid-Unterrichts” erschienen. Wer tiefer ins Thema einsteigen möchte, findet auf der Seite das Buch: “Hybrid-Unterricht 101: Ein Leitfaden” zum kostenfreien Download unter der Lizenz: CC BY SA 4.0. Das Buch richtet sich primär an Lehrpersonal an Schulen.
Webanwendungen im Browser nutzen
Webanwendungen laufen direkt im Browser und stellen uns Funktionen bereit, für die wir keine Programme installieren müssen. Auf pcwelt.de werden 11 solcher Internetseiten vorgestellt, z.B. zu den Themen Videoschnitt und Bildbearbeitung: Diese 11 Webseiten machen Software überflüssig
Unterrichten.digital – Tutorials zu digitalen Werkzeugen
Unterrichten.digital bietet eine Vielzahl an Tutorials für das Arbeiten mit digitalen Tools. In Textform werden grundlegende Funktionen der Anwendungen vorgestellt, die durch Erklärvideos näher erläutert werden. Tipps zum praktischen Einsatz im Unterricht runden das Angebot ab. Zielgruppe sind in erster Linie Unterrichtende an Schulen, aber auch für die allgemeine Weiterbildung eigenen sich viele der vorgestellten…
Gute Hashtags suchen und finden
Ein Hashtag ist ein Schlagwort, das etwa bei Twitter oder Instagram vielen Beiträgen angehängt wird. Dadurch wird der Beitrag bei einer Suche gefunden, obwohl das Wort, nach dem gesucht wird, im Beitrag nicht vorkommt. Beispiel: TOOOR #handball Sucht jemand nach “Handball” findet er oder sie diesen Beitrag nicht, weil das Wort im Text nicht vorkommt.…
Kleine Helfer für den digitalen Alltag
An dieser Stelle sammeln wir kleine Programme oder Internetseiten, die uns den digitalen Alltag erleichtern. Dabei handelt es sich um persönliche Empfehlungen von mir. Browsererweiterungen Windows Internetseiten Browsererweiterungen Firefox ist mittlerweile wieder ein schneller, stabiler und datenschutzfreundlicher Browser, der sich durch Erweiterungen an die persönlichen Bedürfnisse anpassen lässt. Download Firefox Wer sich über das Thema…
Urheberrecht und freie Lizenzen
Die wichtigsten Fragen zu diesem Themenkomplex mit Blick auf die diakonische Arbeit hat der Paritätische Wohlfahrtsverband in diesem PDF zusammengefasst: „Urheberrecht und Persönlichkeitsrechte in der Paritätischen Arbeit“ Dieser Beitrag bietet einen Einstieg in diese Themen und umfasst folgende Teilbereiche: Rechtliche Situation CC Lizenzen Quellen für freies Material Rechtliche Situation Ein guter Einstieg ins…
Auswahl digitaler Werkzeuge für die Quartiers- und Nachbarschaftsarbeit
Ein paar grundsätzliche Bemerkungen: Digitale Werkzeuge sind in diesem Zusammenhang keine Selbstläufer. Die Vielzahl der Funktionen können überfordern und und unter Umständen auch das Engagement hemmen. Vertrautheit im Umgang mit der Technik schafft Vertrauen in die Tools. Ein guter Einstieg kann mit diesen Hinweisen gelingen: o Die Einbindung von digitalen Werkzeugen in Präsenzveranstaltungen o Eine…
Cyberfibel zu digitalen Lebenswelten und Kompetenzen
Der Verein Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) haben die “Cyberfibel” vorgestellt. Sie besteht aus den beiden Teilen “Digitale Kompetenzen” und “Digitale Lebenswelten”. Die Fibel gibt Handlungsempfehlungen zum Erwerb digitaler Kompetenzen und beantwortet Fragen zum Thema, wie wir unseren digitalen Alltag sicher und souverän gestalten können.…
Ausgewählte Inhalte beim ZDF unter CC BY/SA-Lizenz
Das ZDF hat ca. 50 Inhalte von Bildungssendungen unter einer CC BY bzw. CC BY-SA Lizenz gestellt. D.h., wer das ZDF als Urheber nennt, kann das Material frei verwenden, auch in kommerziellen Kontexten. Bitte achtet auf die genauen Angaben. Manche Inhalte erfordern, dass das fertige Produkt ebenfalls unter einer entsprechenden Lizenz veröffentlicht wird. Den Artikel…
Digitale Werkzeuge 1
Onlinekonferenzen sind nur ein Werkzug, um Austausch und gesellschaftliche Teilhabe zu organisieren. Wer etwas tiefer in das Thema einsteigen möchte – mit Blick auf die Arbeit in größeren Einheiten – findet Anregungen und Hinweise auf forum-seniorenarbeit.de: Die Seite bietet in ihrer Mediathek auch einen digitalen Werkzeugkasten an: