Die Überschrift erklärt sich nicht von selbst, es geht um folgende Veranstaltung: „Der lernOS Künstliche Intelligenz (KI) MOOC (#kimooc24) ist ein Massive Open Online Course zur Erprobung des neuen lernOS KI Leitfadens. Der MOOC findet vom 6. Mai bis 21. Juni 2024 im Vorfeld der lernOS Convention statt.“ (Quelle: https://loscon.lernos.org/de/kimooc24/)
Wer einen Badge (Teilnahmebestätigung) zum MOOC bekommen möchte, soll einen Lessons Learned Beitrag zum MOOC zu schreiben, was ich hiermit tue.
Was meint lernOS?: https://lernos.org/de/
Die lernOS Leitfäden haben i.d.R. einen Umfang von ca. 50 Seiten und sind in verschiedenen Formaten verfügbar (z.B. Web, PDF, Word, eBook). Sie bestehen aus einem Grundlagen-Kapitel mit Hintergrundinformationen und einem Lernpfad-Kapitel mit Übungen (Katas). Ein lernOS Lernpfad kann mit 1-2 Stunden Zeit pro Woche über ein Quartal alleine, im Lerntandem oder in einer Lerngruppe (auch Circle, meist 4-5 Personen) durchlaufen werden.
Die aktuellen Angebote findet ihr hier:
- lernOS Achtsamkeit
- lernOS BarCamp
- lernOS Community Management
- lernOS Content Curation
- lernOS Digitale Zusammenarbeit
- lernOS Digitales Ökosystem
- lernOS Diversity & Inclusion
- lernOS ePortfolio
- lernOS Expert Debriefing
- lernOS Künstliche Intelligenz
- lernOS Podcasting
- lernOS Problemlösen
- lernOS Prozessmodellierung
- lernOS Sketchnoting
- lernOS Zettelkasten
Hier geht es zum lernOS KI: https://ai.lernos.org/de/
Vor einiger Zeit habe ich in einem Lernteam mit drei anderen Personen den Lernpfad „Digitale Zusammenarbeit“ absolviert. Unsere wöchentlichen Diskussionen fand ich anregend und bereichernd. Die anderen Teammitglieder kamen entweder aus der Softwareentwicklung oder dem Steuerwesen und haben anders auf das Kursthema geblickt als ich, der in der Erwachsenenbildung arbeitet.
Den Lernpfad KI habe ich alleine beschritten, da mich neben dem Inhalt die Frage interessiert hat, ob das gut funktioniert und ich am Ball bleibe.
Auf https://open.hpi.de/ bietet das Hasso-Plattner-Institut kostenfreie Selbstlernkurse mit Videomaterial und Selbstlernaufgaben an, hier habe ich bereits an mehreren Kursen teilgenommen. Ich finde das Angebot, die Aufgaben im eigenen Rhythmus und zu frei gewählten Zeiten anzugehen, sehr gut.
Was mich am KI-Pfad überzeugt hat, ist die Trennung der Inhalte in Grundlagen und den eigentlichen Lernpfad mit konkreten Aufgaben. Die Trennung in eigene Blöcke ermöglicht die Vertiefung entweder ins Thema oder in die Aufgabenstellung. Mischt man beides zusammen, sehe ich die Gefahr, dass man das Thema nur aus der Perspektive: Brauche ich das zur Lösung der Kata? betrachtet.
Beim Thema KI ist die Zahl der Anwendungen und die Menge an Hintergrundinfos unübersehbar. Die Herausforderung für ein Lernangebot besteht einerseits darin, nicht zu viele Infos zu präsentieren. Andererseits soll die Komplexität des Themas erfahrbar werden. Dem Lernpfad gelingt beides, erstens durch eine kluge Auswahl der Themen und zweitens durch das Konzept der Tiefenschärfe. D.h., aus meiner Sicht ist es klüger, einzelne Aspekte genauer zu beleuchten als viele Aspekte nur oberflächlich zu streifen.
Eine andere Frage, die mich zur Teilnahme motiviert hat: Kann man die Inhalte oder das Angebot im Zuge des Projektes „KI für ein gutes Altern“ der BAGSO nutzen. Die summarische Antwort lautet: ja, wenn man die Inhalte an die Zielgruppe Ältere anpasst und das Lernangebot durch Präsenz- und Onlineveranstaltungen begleitet.
Ich danke herzlich dem Orgateam für dieses Angebot und besonders Simon Dückert für sein leidenschaftliches Engagement.