… führen gelegentlich in die Irre. Weil sie KI vermenschlichen, weil sie Roboter mit Bewusstsein als das Paradigma der KI-Entwicklung behaupten und aus anderen Gründen, die Nele Hirsch in ihrem Beitrag „Wie lässt sich ‚KI‘ gut illustrieren?“ uns näher bringt. Nele verweist auf die Initiative ‚Better Images Of AI‘ die bessere Illustration von KI kostenfrei…
Falsche Facebooknachricht
Heute bekamen wir eine E-Mail, in der behauptet wird, eine Anna Winter hätte unsere FB-Seite gemeldet. Falls jemand unsicher ist, ob eine solche Mail echt oder falsch ist, hilft folgendes Vorgehen. Verschiebe den Mauszeiger auf den Link ohne den Link anzuklicken, dann erscheint unten links das Ziel des Links. In diesem Fall „https://oishiishokupan.com/87654regrgdgfdfd/“. Wem das…
Glossar zu digitalen Weiterbildungssystemen
Was genau ist eigentlich „Adaptives Lernen“? Was ist das Besondere an der „Blockchain“ und was verstehen wir unter „Recommendersysteme“? Gute Fragen – wer auf der Suche nach Antworten ist, sollte sich das Glossar zum Thema als Leszeichen abspeichern: https://www.invite-toolcheck.de/html/de/Glossar.php
»Bauchgefühl« und Medienpädagogik
Philippe Wampfler hat in seinem Blog „schulesocialmedia.com“ dieses Thema in einem eigenen Beitrag aufgegriffen. Medienkompetenz wird häufig als eine, wenn nicht als die Schlüsselkompetenz für zeitgemäße Bildung angesehen. Die Vermittlung dieser Kompetenz erfolgt nach seiner Beobachtung zuweilen mehr dem Bauchgefühl des Lehrpersonals als wissenschaftlichen Erkenntnissen. Neben einer Beschreibung des Phänomens gibt Wampfler Hinweise, wie eine…
Wie finde ich heraus, wo ein Bild aufgenommen wurde?
Diesem Thema widmet sich u.a. dieser Beitrag auf correctiv.org: Geolocation: 5 Tipps, um den Aufnahmeort eines Bilds zu finden Der Artikel ist Teil einer Serie zum Thema „Faktenchecks“: Faktencheck – Fakten für die Demokratie
Askyourpdf.com
In unserem Mini-Kompendium KI habe ich heute die Seite „askyourpdf.com“ hinzugefügt. Dort könnt ihr PDF-Dateien bis 40 MB hochladen und ein Chatbot beantwortet eure Fragen zu diesem Text. Ich habe es mit einem Text von Hannes Bajohr zu literarischen und nichtliterarischen Schreibweisen getestet, was kein ganz einfaches Thema ist. Die Ergebnisse waren beeindruckend gut. Aktuell…
Mini-Kompendium KI neu organisiert
Eine Seite hier im Blog widmet sich dem Themenkomplex KI. Bis gestern gab es diese eine Seite, auf der alle Inhalte untereinander zugänglich waren. Da die Sammlung beständig wächst, habe ich die Aspekte des Themas auf je eigene Seiten verteilt, was der Lesefreundlichkeit und Auffindbarkeit der Inhalte zu Gute kommen soll. Ihr findet alle Inhalte…
OER-Repositorien – Freie Bildungsmaterialien im einfachen Zugriff
Wer auf der Suche nach freien Bildungsmaterialien ist, wird über eine Standardsuchmaschine wie Google meist fündig. Spezielle Repositorien sortieren ihre Angebote nach Inhalt und Form, was uns die Suche erleichtert. Der folgende Beitrag auf erwachsenenbildung.at stellt einige der so aufbereiteten Fundgruben für OER vor: OER-Repositorien: Wo die freien Bildungsressourcen leben
Das frei zugängliche Medienportal MUNDO
…ist eine Internetseite, die aus Mitteln des DigitalPakts Schule finanziert wird. Hier werden freie Lernmaterialien angeboten, die primär auf die schulische Nutzung ausgerichtet sind. Ihr findet auch Material aus den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (mit CC-Lizenzen) und andere Inhalte für die außerschulische Bildungsarbeit: mundo.schule
Freie Märchenhörbücher
…stellt ohrka.ev auf seiner Seite ohrka.de bereit.Aus der Selbstbeschreibung des Vereins (ebd.): Ohrka.de – das hochwertige Hörportal für Kinder Ohrka.de ist mit dem neuen und vom Bundesfamilienministerium geförderten „Seitenstark-Gütesiegel Digitale Kindermedien“ als herausragendes Webangebot für Kinder ausgezeichnet worden ist. Mit diesem Gütesiegel soll die Qualität und Vielfalt digitaler Kindermedien auf Dauer gefördert werden. Kinder, Familien und Schulen soll…