Die TH Köln hat mit dem Berufsförderungswerk Köln einen Baukasten der Medienkompetenz entwickelt. Darin sind Lehr- und Arbeitsmaterialien enthalten, die in der beruflichen Bildung die Medienkompetenz der Lernenden aufbauen und fördern sollen. Die Inhalte stehen unter einer CC BY-SA-Lizenz, d.h., sie dürfen auch kommerziell frei genutzt und angepasst werden.Mehr darüber erzählt uns dieser Beitrag im…
Selbstlernkurse auf Blogbasis
Der vorherige Beitrag „Checkliste Seminarplanung“ ist Teil der Serie dimi – der didaktische Mittwoch, ein Train-the-Trainer-Programm für Bildungsangebote mit verschiedenen Blogbeiträgen im blog.refak.at. Die dimi-Serie ist Teil einer übergeordneten Serie von Beiträgen, die sich mit Fragen zur guten Gestaltung vom Bildungsprozessen beschäftigen: Unsere Serien – eine Navigationshilfe (Serien auf blog.refak.at) Die Serien sind ein schönes…
Checkliste Seminarplanung
Was ist vom Vorfeld meines Seminars zu beachten, was muss ich während der Veranstaltung im Blick behalten und wie sieht eine gute Nachbereitung aus? Auf blog.refak.at zeigt uns ein Beitrag, welche Aspekte zu diesen Fragen gehören und eine praktische PDF-Liste der Inhalte ist verlinkt. Der Schwerpunkt liegt auf Präsenzveranstaltungen, für Onlineangebote müsste man die Liste…
Zoom 28: Zoom Learning Center und Show me Videos
Auf den offiziellen Zoomseiten werden an verschiedenen Stellen Zoomfunktionen in Text und Video vorgestellt. learning.zoom.uslearn-zoom.us/show-meManche Infos sind nur in englischer Sprache verfügbar. Wer gerade bei komplexen Themen lieber Hinweise in einer anderen Sprache hätte, kann: Die Seiten im Chromebrowser aufrufen und sich den Inhalt in die gewünschte Sprache übersetzen lassen. Das ist nicht immer perfekt,…
Digitale Quartiersentwicklung
Wie kann digitale Quartiersentwicklung gut gelingen? Die Seite quartierdigital.hs-furtwangen.de bietet neben Werkzeugen und einer Übersicht mit Handlungsfeldern Verweise auf weitere Quellen zu diesem spannenden Thema. Die Seite befindet sich noch im Aufbau.
Mehr Interaktion bei Vorträgen
Jöran Muuß-Merholz stellt in diesem Video eine Methode vor, die er das 3×3-Format für Vorträge bei Online-, Hybrid- und Präsenzveranstaltungen nennt. Das Ziel ist es, mehr Austausch und Interaktion bei diesen Formaten zu fördern. Dabei wird z.B. ein 90 minütiger Vortrag in drei Blöcke geteilt, die jeweils drei Elemente enthalten. Ein Schema kann dabei so…
Eine Präsentation – verschiedene Varianten
Mehrere Präsentationen in einer speichern – warum sollte man das machen? Vielleicht möchte man mit dem selben Thema verschiedene Zielgruppen unterschiedlich ansprechen. Wie es mit PowerPoint und LibreOffice Impress funktioniert, steht beim com-magazin.
Mit Messengern lehren und lernen
… ist der Titel eines lesenswerten Beitrages im Medienpaedagogik Praxis-Blog. Dieser Blogeintrag illustriert einige konkrete Möglichkeiten des Einsatzes von Messenger-Diensten zum Lernen und Lehren mit Beispielen aus der Vermittlung von Medienkompetenz in der beruflichen Bildung. ebd. Auch wir in der allgemeinen Weiterbildung finden hier ein paar hilfreiche Anregungen.
Didaktik des Online und Hybird-Lernens
Auf bildungsserver.berlin-brandenburg.de ist eine schöne Übersicht zum Thema „Didaktik des Online- und Hybrid-Unterrichts“ erschienen. Wer tiefer ins Thema einsteigen möchte, findet auf der Seite das Buch: „Hybrid-Unterricht 101: Ein Leitfaden“ zum kostenfreien Download unter der Lizenz: CC BY SA 4.0. Das Buch richtet sich primär an Lehrpersonal an Schulen.
Umgang mit OER-Inhalten mit unterschiedlichen Lizenzformen
OER – Open Educational Resources – sind Bildungsmaterialien, die unter einer freien Lizenz stehen (mehr dazu). Es gibt verschiedene Ausprägungen dieser Lizenzen, die rechtsverbindlich festlegen, was mit dem Material gemacht werden kann. Wie man gut Inhalte kombiniert, die unter unterschiedlichen Lizenzbedingungen stehen, erläutert dieser Beitrag auf open-educational-resources.de: Gemischte Materialien: Wie man mit unterschiedlich lizenzierten Inhalten…