Veranstaltungen, bei denen die Teilnehmenden online oder vor Ort dabei sind, stellen erhöhte Anforderungen an die Technik, die Moderation und die Vorbereitung eines solchen Settings. Bereits im letzten Dezember ist der folgende Beitrag auf erwachsenenbildung.at erschienen, der die wichtigsten Fragen zu diesem Thema beantwortet. Hybride Veranstaltungen in der Erwachsenenbildung
Autor: Wolf-Dieter Scheid
Datenschutzthemen verständlich erklärt
Datenschutz ist ein komplexes Thema, um es mal einfach zu formulieren. Datensouveränität erscheint mir der bessere Begriff dafür zu sein, wie wir und Andere mit Daten gut umgehen können. (mehr Infos z .B. hier: Was schützt eigentlich der Datenschutz? Warum DatenschützerInnen aufhören müssen von individueller Privatheit zu sprechen.) Alltagspraktische Fragen und Antworten zum Thema „Datenschutz“…
Daten geschickt visualisieren
Das geht gut mit Diagrammen, aber nicht jedes Diagramm bringt die Kernaussage auf den Punkt. Auf der Seite storytellingmitdaten.com gibt es neben Schulungen zum Thema Tipps und Hinweise zu guten und weniger guten Formen des visuellen Erzählens.
Freie Illustrationen
Wer auf der Suche nach einfachen und ansprechenden Zeichnungen ist, um eigene Inhalte zu illustrieren, wird ggf. auf cocomaterial.com fündig. Die Inhalte stehen unter der CC0 1.0 Universal (CC0 1.0) Public Domain Dedication-Lizenz. D.h., sie dürfen für alle Zwecke ohne Lizenzangabe verwendet werden.
Webinardidaktik-Wegweiser
Von der Virtuellen Pädagogischen Hochschule (mehr dazu) stammt dieser Webinardidaktik-Wegweiser. Hier findet ihr alltagstaugliche Empfehlungen in konzentrierter Form, u.a. werden Modelle für die Kombination von Online- und Präsenzphasen vorgestellt sowie Einsatzszenarien für Breakout-Räume diskutiert: Der Webinardidaktik Wegweiser – Ihr Hilfspaket für synchrone Lehre und Unterricht!
Twillo – OER-Ressourcen und mehr
Auf erwachsenenbildung.at ist der folgende Beitrag erschienen, der das Portal „twillo.de“ vorstellt. Dort werden nicht nur Materialien unter CC-Lizenzen angeboten, sondern auch Tipps zu rechtlichen Fragen und Muster-Vorlagen für Vereinbarungen angeboten: Die OER-Plattform twillo für die Erwachsenenbildung nutzen Twillo.de
Grundbegriffe der Profession
Unter diesem Titel sammelt und erläutert der Bundesausschuss politische Bildung (bap) e.V. zentrale Grundbegriffe der Politischen Bildung. Dazu gehören z.B. „Alltags- bzw. Lebensweltorientierung“ oder „Biografisches Lernen“. Grundbegriffe der Politischen Bildung
Das Fediverse in Schaubildern
Die Idee des „Fediverse“ ist es, ein Benutzerkonto auf einer beliebigen Plattform im Fediverse anzulegen und sich so mit Anderen auf Plattformen auszutauschen, ohne dort ein Konto anlegen zu müssen. Ermöglicht wird dies durch offene Kommunikationsprotokolle. Wer mehr darüber erfahren möchte, findet in diesem Beitrag von Mike Kuketz zwei Schaubilder und Hintergrundinfos: Das Fediverse :…
Zoom und Chromebook
Kann ich mit einem Chromebook an einer Zoomkonferenzen teilnehmen oder eine veranstalten? Ja, das klappt und hier wird es erklärt: So nutzen Sie Zoom auf einem Chromebook mit unserer neuen Progressive Web App (PWA)
Barrierefreie PDFs aus Word- und LibreOffice-Dokumenten erstellen
Wie das funktioniert, erklärt der (fast) gleichnamige Artikel auf heise.de