Die Industrie und hier vor allem der Bergbau haben das Saarland entscheidend geprägt. So verwundert es nicht, dass viele kirchliche Architekturen Bezüge zur Industrie zeigen. Evangelische Akademie im Saarland und Institut für Landeskunde im Saarland suchen seit mehreren Jahren solche Orte auf.
St. Ingbert, Kath. Kirche St. Hildegard
St. Ingbert, Kath. Kirche St. Hildegard, innen
Großrosseln -Emmersweiler, Kath. Pfarrkirche St. Barbara
Großrosseln -Emmersweiler, Kath. Pfarrkirche St. Barbara, innen
Industriellen-Grabmäler, Friedhof Saarbrücken-St. Johann
Neunkirchen – Stumm’sche Privatkapelle
Merchweiler-Wemmetsweiler, Kath. Kirche St. Michael innen
Merchweiler-Wemmetsweiler, Kath. Kirche St. Michael, Stabilisierung
Völklingen Ev. Versöhnungskirche
Völklingen Versöhnungskirche, Figur TREUE (Soldat mit Handgranate, einen verwundeten Kameraden schützend)
Völklingen, Ev. Versöhnungskirche innen
Saarbrücken-Brebach, Stumm’sche Privatkirche am Halberg
Obersalbach-Kurhof, Kath. Pfarrkirche Maria Königin
Obersalbach-Kurhof, Kath. Pfarrkirche Maria Königin innen
Schiffweiler-Heiligenwald, Ev. Kirche, ehemaliger Betsaal der Grube Itzenplitz
Sulzbach, ehem. Kath. Filialkirche St.Pius, umgebauter Pferdestall der Grube Brefeld
Saarbrücken-Herrensohr, Kath. Pfarrkirche Sieben Schmerzen Mariae
Saarbrücken-Herrensohr, Kath. Pfarrkirche Sieben Schmerzen Mariae innen
Sulzbach-Altenwald, Ev. Kirche mit schiefem Turm
Sulzbach-Altenwald, Ev. Kirche innen
Sulzbach – Gruft Unternehmerfamilie Appolt
Sulzbach, Knappschaftsklinik mit Barbara-Figur und Totenkapelle